WE-touch – für die Zukunft gerüstet

Die WE-touch ist aktuell die modernste Aufzugsteuerung am Markt. Basierend auf einem LINUX-Betriebssystem sind ihr kaum Grenzen gesetzt, angefangen von der graphischen Bedienoberfläche, der intuitiven Bedienbarkeit, der automatischen Fehleranalyse bis hin zur optionalen Cloud-Anbindung.

Natürlich basiert diese Steuerung, wie bei Weber gewohnt, ebenfalls auf dem sich in der Aufzugtechnik durchgesetzten CANopenLift-Standard
(CiA 417).

Der WE-touch-Computer ist modular aufgebaut und extrem kompakt.

CANopenLift

Die Weber Lifttechnik GmbH hat sich auf die Fertigung von Aufzugsteuerungen auf Basis CANopen CAI 417 spezialisiert. Die einfache Integration von CANopenLift-Baugruppen, sowie deren sicherer Datenaustausch waren ausschlaggebend für die Durchsetzung dieses Bus-Standards in der Aufzugstechnik. Abgerundet wird dieses System, durch die automatische Baugruppenerkennung und deren unkomplizierte Parametrier-Möglichkeit.

Intelligent

Softwareseitig sind der WE-touch kaum Grenzen gesetzt. Ob als Gruppenaufzug, Sonderaufzug im Krankenhausbereich oder als Autoaufzug, in jedem Bereich fühlt sich die die WE-touch zu Hause. Auch Sonderwünsche lassen sich implementieren.

Visualisierung und intuitive Bedienung

Die selbsterklärende Benutzeroberfläche auf dem 5 Zoll-Touch-Display ist eines der Herzstücke der WE-touch. Durch die Visualisierung wird die Bedienbarkeit extrem vereinfacht.

  • Optische Darstellung von Signalen und Bewegungen
  • Direkter Sprung zum gewünschten Menüpunkt über Suchfunktion
  • Suchfunktion von Parametern und Klemmen
  • Störung, Meldungen, Parameter, Funktionen im Klartext und mit Hilfstexten
  • Komplette Parametrierung direkt am Prozessor, auch der CANopen Komponenten
  • Übertragung der originalen Bedienoberfläche von CANopen und DCP-Komponenten, wie z.B. (Ziehl Abegg, Brunner & Fecher, Fuji, Bucher iCon usw.)

Mehrsprachigkeit

Ihre Kunden befinden sich auf der ganzen Welt. Daher sind bereits werkseitig die Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Schwedisch, Griechisch integriert.

Energiesparend

Mit der Option EnergyIQ erwerben Sie eine energieeffiziente Aufzugssteuerung, sie spart dem Benutzer Geld und ist zudem ein guter Beitrag für den Klimaschutz.

Schnelle und fehlerfreie Installation

Plug & Use heißt für Sie: Montagekosten sparen. Vorkonfigurierte Steuerungselemente montieren, Kabel stecken, in Betrieb nehmen – einfacher geht’s nicht!

Modulare Fertigung:

  • Kurze Lieferzeiten
  • Gleichbleibend hohe Qualität
  • Günstiges Preis-Leistungsverhältnis


Vorteil dieser Fertigung ist es, dass Basis-Baugruppen im größeren Stil produziert werden können. Entsprechend Kundenanforderung erfolgt dann die modulare Erweiterung.

Eckdaten:

  • Max. 127 Haltestellen
  • Max. 5m/s Fahrgeschwindigkeit
  • Dezentrale Gruppen-Systeme bis zu 8 Aufzüge ohne Zentralrechner
  • Normen EN81-1/2+A3; EN 81-20/50; ASME A17.1/CSA B44 (Nord Amerika); AS1735 (Australien)

Technologie

  • Moderner leistungsfähiger Atmel Cortex A5 Prozessor
  • Betriebssystem LINUX
  • CANopenLift-Schnittstelle für:

    • Absolutwertgeber-Schachtkopierung (AWG), Standard & SAFE
    • Frequenzumrichter
    • Hydraulikblöcke
    • Rufe und Anzeigen
    • Gruppen-Verbindung

  • BACnet/IP und MODbus/TCP- Schnittstelle für Datenübertragung zwischen der Aufzugssteuerung und der Gebäudeleittechnik on Bord (keine zusätzlichen Gateways erforderlich)
  • Energiesparmodi EnergyIQ

Aufbau: WE-touch-Computer

bestehend aus:

  • Steuerungscomputer WE-touch

Erweiterungsmodule

    • I/O-Baugruppe 16 x 24V, Kurzschlussgeschützt
    • Sicherheitsschaltung

      • UCM
      • Nachstellen/Einfahren mit früh öffnenden Türen

    Montage/Service

      • Menü-Suchfunktion
      • Hohe Sicherheit durch Montagefahrt-Modi
      • Menügeführte TÜV-Prüfung
      • UCM- Testassistent
      • Laufzeittest Assistent
      • Endschalter Testassistent
      • Puffertest Assistent
      • Geschwindigkeitsbegrenzer Testassistent
      • Bremsen Testassistent
      • Test der Sicherheitskreisbrücken Überwachung
      • Parameter Änderungsprotokoll
      • Prüfsummen und Softwareversion als Text und QR-Code

      Fahrkomfort

      • Direkteinfahrt bei frequenzgeregelten Seilanlagen
      • Effizienter Algorithmus bei Gruppensteuerungen

      Cloud Monitoring

        • Weltweiter Steuerungs-Fernzugriff per Internetbrowser
        • Displayspiegelung vom Steuerungscomputer WE-touch, sowie der Antriebsdisplays für CANopen und DCP Umrichter z.B. (Ziehl Abegg, Brunner & Fecher, Fuji, Bucher iCon usw.
        • Störungsbenachrichtigung via Mail/SMS/Whatsapp…
        • Komplette Anlagenverwaltung in der Service-Cloud

        Mehr erfahren

        Technische Daten

        Allgemein:

        • Normen EN81-1/2+A3; EN 81-20/50; ASME A17.1/CSA B44
          (Nord Amerika); AS1735 (Australien)
        • Betriebssystem Linux
        • Max. 127 Haltestellen
        • max. 5m/s Fahrgeschwindigkeit
        • Board-Maße 160x84x73 mm (L x B x H)

        Elektrische Daten

        Versorgungsspannung: 24V DC
        Energieverbrauch Leerlauf: 2,5W; max.: 4,5W

        Bedienung:

        5 Zoll kapazitives Multitouch-Display

        • 24 Bit Farbe
        • 800 x 480 Auflösung
        • Graphische Benutzeroberfläche
        • Benutzeroberflache unterstützt Wischen und Gesten

        Ein-/Ausgänge:

        • Eingang Sicherheitskreis: 6 x 230VAC
        • Eingänge: 21 x 24 V Eingänge. Davon 2 x 24V Eingänge mit konstantem 30mA Strom für Schütz-/Unterbrechungs-Überwachung
        • Anschluss für Fahrkorbbeleuchtung und Spannungsversorgung:
          2 x 230VAC
        • Ausgänge 24V: 8 x High-Side 350mA, mit Kurzschlussschutz
        • 5 Relaisausgänge: 230VAC / 5A
        • Lautsprecher-Ausgang: 2 x 2 W
        • Eingang für Thermo-PTC-Sensor, galvanisch isoliert

        Optionale Erweiterungskarten:

          • Sicherheitsschaltung & UCM-Überwachung
          • I/Os 16 x 24V, 350mA, Kurzschluss geschützt
          • I/Os 8 x 24V, 350mA, Kurzschluss geschützt

          Schnittstellen:

          • CAN Bus, 2 x CANopen Lift (CiA 417), galvanisch getrennt
          • Ethernet 10/100Mbps mit LED-Anzeigen
          • Mikro SD-Karte
          • 2 x USB-Host
          • 1 x MICRO USB
          • 1 x RS485 (DCP)
          • BACnet/IP und MODbus/TCP für Datenübertragungen zwischen der Aufzugssteuerung und der Gebäudeleittechnik (keine zusätzlichen Gateways erforderlich)

            USB-Speicherbaustein:

            Mit Hilfe eines USB-Sticks können z.B. folgende Daten gesichert bzw. übertragen werden:

            • Sicherung des Logbuchs (Historie von Signalen und Zuständen)
            • Sicherung des Parametersatzes, als XML-Datei oder als Ausdruck in lesbarer Form
            • Backup der laufenden Software
            • Update der laufenden Aufzuganwendung

            Lern- und Unterstützungsfunktionen:

              • Automatische und manuelle Lernfahrt
              • Automatisches Erlernen der Verzögerungswege
              • Bündig-Feineinstellungsassistent über das Innentableau im Fahrkorb mittels Nachstellgeschwindigkeit
              • Unterstützung der Lernfahrt und Prüfung der SIL3-Schachtkopierungen von Kübler SAFE ANTS und ELGO LIMAX33CP
              • Suchfunktion von Parametern und Klemmen
              • Störungen, Meldungen, Parameter, Funktionen im Klartext und mit Hilfstexten
              • Komplette Parametrierung direkt am Prozessor, auch der CANopen Komponenten
              • Übertragung der originalen Bedienoberfläche von CANopen und DCP-Komponenten, wie z.B. (Ziehl Abegg, Brunner & Fecher, Fuji, Bucher iCon usw.)

              Prüfmenü:

                Das Prüfmenü beinhaltet eine komplette Prüfungsablauf-Beschreibung incl. Erstellung eines Prüfergebnisses mit QR-Code.

                • UCM- Testassistent
                • Laufzeittest Assistent
                • Endschalter Testassistent
                • Puffertest Assistent
                • Geschwindigkeitsbegrenzer Testassistent
                • Bremsen Testassistent
                • Test der Sicherheitskreisbrücken Überwachung
                • Prüfsummen und Softwareversion als Text und QR-Code
                • Parameter Änderungsprotokoll

                Logbuch:

                Signale und Zustände aus der Historie und aktuell anliegende Ereignisse werden in einem Ringspeicher (bis zu 256 Einträge) festgehalten. Dazugehörige Hilfetexte vereinfachen den Signalüberblick und die eventuelle Fehlersuche.

                Logbuch-Auszug:

                • Datum & Uhrzeit
                • Etagen- und Türmaske
                • Position, Entfernung zum nächsten Stockwerk und die Geschwindigkeit
                • Nutzlaststatus und optional die Last in [kg] oder [%], wenn eine CANopen-Lastmesseinheit vorhanden ist.
                • Fahrtenzähler und Betriebsstunden
                • Richtungswechselzähler
                • Betriebsmodus des Aufzuges, z. B. Normalbetrieb oder Inspektion
                • Modus 'Wartung' und 'Türen bleiben geschlossen'
                • Zustand der Außensteuerung
                • Montagebetriebsmodus
                • Aktivierung der Sicherheitsschaltung
                • Signalzustand des Sicherheitskreises der signalisiert, ob die Türen geschlossen
                • und/oder verriegelt waren
                • Zustand der Fahrt-/Vorsteuerschütze

                Funktionen:

                Die WE-touch beinhaltet einen umfangreichen Fundus an Standard- und Sonderfunktionen.

                Auszug:

                • Statische- und Dynamische Brandfallsteuerung
                • Feuerwehrsteuerung, verschiedene Ausführungen
                • Notstromsteuerung
                • Überwachung der Stützen bei verringertem/r Schachtkopf bzw. Schachtgrube
                • Rettungs-/Bergungsbetrieb
                • Chemiefahrt
                • Automobiltransport
                • Gebäudezonen
                • Gästerufsteuerung
                • Verschiedene Prioritätsrufebenen
                • Energiesparmodus
                • Ansteuerung bis zu 4 Türen
                • Manuele-/Automatische Notbefreiung
                • Überwachung der Notrufgeräte
                • Plattform-Aufzugsteuerung
                • Wochen/Zeitplaner für diverse Funktionen
                • Parkfahrtfunktionen (Fest, Zone, selbstlernend) für Einzelaufzüge und Gruppenaufzüge


                Kundenspezifische Sonderlösungen erweitern das Software-Portfolio.

                Cloud-Monitoring:

                Mit der Einbindung der WE-touch-Steuerung in die Monitoring-Cloud erhalten Sie einen Passwortgeschützen Anlagen-Fernzugriff mittels Web-Browser.

                Mehr erfahren